Die
Übertragung der Schirmherrschaft anlässlich des 50jährigen Bestehens
des Trommler- und Pfeiferkorps betrachte ich als große Ehre und möchte
mich deshalb zunächst bei den Verantwortlichen herzlich bedanken.
Ein Jubiläum ist immer ein willkommener Anlass, auf die oft wechselvolle
Geschichte eines Vereins zurückzublicken. Dabei werden die Erfolge in Erinnerung
gerufen und man denkt an alle diejenigen, die in vielen Jahren und in guten
wie in schlechten Zeiten die Geschicke des Vereins gelenkt
haben. An dieser Stelle sei denen gedankt, die sich um das Trommler- und Pfeiferkorps
besondere Verdienste erworben haben.
In unserer Dorfgemeinschaft ist der Spielmannszug ein Klangkörper, der
an der Gestaltung vieler Festlichkeiten beteilig ist. Wenn Trommel und Flöte,
die ältesten Instrumente der Menschheit, im Ort ertönen, reißt
ihr Rhythmus die Menschen mit. Ihr klingendes Spiel erfreut alle und lässt
die Alltagssorgen vergessen.
Auch in weniger guten Zeiten haben die Spielleute 50 Jahre fest zusammengestanden.
Mit Freude habe ich festgestellt, dass eine beachtliche Zahl Jugendlicher als
aktive Mitglieder dem Korps beigetreten sind.
Mit Zuversicht darf der Vorstand deshalb in die Zukunft blicken, denn diese
Entwicklung bietet Gewähr dafür, dass das Trommler- und Pfeiferkorps
den ihm gebührenden Platz in der Dorfgemeinschaft behalten wird.
Alle Freunde, Gäste sowie die benachbarten Spielmannszüge, die mit
uns Bocketern dieses Fest feiern, heiße ich herzlich willkommen.
Dem Trommler- und Pfeiferkorps St. Aloysius wünsche ich einen schönen
Verlauf der Festlichkeiten und weiterhin viel Glück und Erfolg.
Friedel
Geraads,
Schirmherr
Grußwort des Schützenpräsidenten
Als
Präsident der St. Aloysius Schützenbruderschaft und ehemaliges aktives
Mitglied des
Trommler- und Pfeiferkorps Bocket freue ich mich besonders
über das 50jährige Bestehen. Das Jubiläum bietet die Möglichkeit
Rückblick zu halten.
Trotz der Veränderungen der letzten 5 Jahrzehnte ist das Trommlerkorps
ein fester Bestandteil unseres Vereinslebens.
Aktive Jugend- arbeit und -ausbildung ließen das Korps auf die stattliche
Mitglieder- zahl von ca. 45 anwachsen.
Als Schützenbruderschaft wollen wir diese positive Entwicklung weiter unterstützen.
Ich wünsche dem Trommler- und Pfeiferkorps "St. Aloysius Bocket", dass
die Festtage im Rahmen der Herbstkirmes ein voller Erfolg werden.
Gemeinsam mit dem Schirmherrn Friedel Geraads und den Mitgliedern des Trommlerkorps
freue ich mich schon jetzt auf Ihren Besuch bei den
Jubiläums- und Kirmesveranstaltungen.
Lambert
Krekelberg,
Präsident der "St. Aloysius"
Schützenbruderschaft Bocket
Nach den Wirren des 2. Weltkrieges und dessen Nachkriegszeit, wurde 1949 in Bocket das Trommler- und Pfeiferkorps St. „Aloysius" Bocket gegründet. Bei einer Versammlung der Ortlandwirte beschloss man, die noch zu verteilenden 300 DM, dem als nächstes in Bocket gegründeten Verein zu spenden. Da der damalige Schützenpräsident noch in dieser Sitzung die Gründung eines Trommlerkorpses vorschlug, hatte die Geburtsstunde des heutigen Jubilars geschlagen. Aus dem Erlös einer Dorfsammlung und den oben erwähnten 300 DM, konnten die ersten Instrumente, wobei die Flöten 12,- DM kosteten, angeschafft werden. Das Trommler- und Pfeiferkorps gehört seit diesem Zeitpunkt der Schützenbruderschaft St. Aloysius an.
Um die Erstausbildung der eifrigen Mitglieder sorgten sich damals Josef Offermanns
aus Waldfeucht sowie Egidius Heutz aus Brauns-rath. Erste Erfolge sollten sich
1951 beim Wettstreit in Aphoven einstellen, wo man einen 1. Preis belegen konnte.
Die Euphorie der Gründungsjahre wurde jedoch gebremst, als viele Mitglieder
um die Jahrzehntwende das Trommlerkorps, sei es wegen Heirat oder aber auch
wegen der Gründung des Musikvereins gewesen, verließen.
Anfang der 60er Jahre wurde aus diesem Grund ein Jugendkorps gegründet,
das lediglich zu den Auftritten wie Kirmes oder Schützenfesten von den
älteren Mitgliedern komplettiert wurde.
1972 wurden dann Blechflöten eingeführt, die den Platz der Holz- und Pakalitflöten einnahmen. In der Folgezeit zog das immer noch meist aus Jugendlichen bestehende Korps zu Probezwecken aus dem damaligen Übungsraum „Baase Bud" ins Pfarrsälchen um.
Das
geringe Durchschnittsalter der Spielleute hatte viele positive Aspekte. So fand
sich das Trommlerkorps beispielsweise auch zusammen, um einen Karnevalswagen
zu bauen.
Im Jahre 1974, fand schließlich das 25jährige Jubiläum des Trommler-
und Pfeiferkorps Bocket statt.
Vom Erlös dieses Festes wurden Instrumente, wie Marschtrommeln, eine große Trommel und eine Lyra angeschafft. Mit den neuen Instrumenten konnte man sich auch neuen Herausforderungen stellen, so dass man sich 1976 dazu entschloss den Holländer Jaques Berghs als Dirigenten zu verpflichten, welcher den Spielleuten erstmals das „Spielen nach Noten" lehrte.
Diese Herausforderung, die zugleich eine weitere Belastung bedeutete, veranlasste wiederum einige ältere Mitglieder das Korps zu verlassen. Dennoch stellten sich unter der Federführung des neuen Dirigenten schnell ansehnliche Erfolge ein. So konnte man 1978 in Effeld anlässlich des Kreismusikfestes einen 2. Rang erreichen, der 1979 sowie 1980 zwei 1. Ränge folgen ließ.
Neue
Instrumente und neue Uniformen halfen das Erscheinungsbild des TK Bocket, sowohl
musikalisch als auch äußerlich, weiter zu verbessern. Das Engagement
von Jaques Berghs endete jedoch Ende 1982 aufgrund der unbefriedigenden Übungsbeteiligung.
Das letzte Jahrzehnt unseres Jahrtausends war vor allen Dingen durch eine Person,
unseren langjährigen Dirigenten Hans Götte aus Tüddern, geprägt.
Seine Handschrift ließ das Trommler - und Pfeiferkorps Bocket bis zum
Ende der 90er zu einer etablierten Adresse im Spielmannswesen reifen.
Die Dirigentendes
Trommler- und Pfeiferkorps Bocket
Jaques Berghs
aus
Melick
Dirigent in Bocket von 1976 - 1982
Johannes
„Hans" Götte
aus Tüddern
Dirigent in Bocket von 1985
- 1999
Pascal Janssen
aus Schinveld
Dirigent in Bocket seit Januar 2000
Weitere,
richtungsweisende Elemente auf dem Weg zum Erfolg, waren unter anderem der Beitritt
von weiblichen Mitgliedern sowie die Erweiterung und Erneuerung des Instrumentariums,
zum Beispiel der Neukauf der Trommeln.
Die Arbeit des Dirigenten und des Vereins sowie die oben genannten Veränderungen sollten bald Früchte tragen.
Nach mehreren dritten und zweiten Plätzen konnten wir sowohl 1991 in Ophoven als auch 1996 in Haaren durch zwei erste Preise glänzen. Nicht nur die Mitgliedszahlen, die höchsten seit Jahren, sondern auch die gute Kameradschaft waren das Resultat der für uns beachtlichen Erfolge.
Das 40jährige Bestehen im Jahre1991 und besonders das Bezirksschützenfest
von 1996 waren dabei herausragende Ereignisse, die unseren Verein festigten.
Denn gerade bei diesen, aber auch bei allen anderen Festen im Dorf konnten wir
als geschlossene Gemeinschaft auftreten. Auch auf dem außer-musikalischen
Gebiet ist das Trommler- und Pfeiferkorps eine feste Größe. Der jährliche
Zeltlagerausflug zu diversen Zielen wie Hellenthal, Renesse oder Schwarzenau
ist genau so ein fester Bestandteil unseres Terminkalenders wie Schützenfeste
oder Kirmes. Außermusikalisch dürften auch Freundschaften zu anderen
Vereinen entstanden sein, um mit dem „Fluit en Tambourcorps Exelsior" Montfort
nur ein Beispiel zu nennen.
Zu den 90er Jahren zählt aber auch, dass wir mit dem Niederländer Pascal Janssen einen neuen Übungsleiter gefunden haben, der uns hoffentlich musikalisch weitere Schritte nach vorne bringt, da wir nach einer 15 jähriger „Dirigentschaft" von Hans Götte nach einer neuen Herausforderung gesucht haben.
Die Mitglieder des Trommler- und Pfeiferkorps St. Aloysius Bocket 2000
Daniel Krekelberg Trommel, Fredy Zaunbrecher Trommel, Stefan Jöris Flöte, Frank von der Loo Flöte, Stefan Windeln Flöte, Harald Görtz Flöte, Jürgen Nießen Flöte, Harald von der Loo Trommel,
Pascal Janssen Dirigent,Daniel Krekelberg Trommel, Peter Mohren Flöte, Sebastian Wolters Flöte, Tim Wilms Flöte, Heinz Horrichs Becken und große Trommel, Claudia Wilms Flöte, Iris Schmitz Flöte, Petra Nießen Flöte, Daniel Mohren Flöte, Frank Benders Flöte, Mario Wilms, Flöte, Tambourmajor, Thomas Nießen Flöte, Normen Krekelberg Flöte und Marimbphon, Stefan Geraads Trommel Renè Biermanns Trommel, Ludwig Flecken Trommel und Tambourmajor,
Ilona Horrichs Flöte, Alina Küsters Flöte, Jeniffer Schippa Flöte, Patrik Schroeders Flöte, Daniel Storms Flöte, Kristina Wolters Flöte, Katharina Jöris Flöte, Lisa Jaite Flöte, Simon Tholen Flöte, Thomas Friedrichs Flöte, Andrè Jöris Flöte, Peter Windelen Flöte,
Alexander Küsters Flöte, Jürgen Aufsfeld Flöte, Philip Friedrichs Flöte, Andreas Wolters Flöte, Jens Wilms Flöte, Patrik Krekelberg Flöte, Mathias Oidtmann Flöte, Marc Vreydal Flöte